Was passiert eigentlich alles, bevor Kinder einen Stift halten können?
Sehr viel! Besonders in dem ersten Lebensjahr! Mit ca. drei Monaten ist der Säugling in der Lage nicht nur die kleinen Fäustchen zu ballen, sondern auch Gegenstände, wie eine Rassel zu greifen.
Mit einem knappen Jahr haben Kinder Freude daran, in die Hände zu klatschen. Und schon mit ca. 12 Monaten gelingt es vielen Kindern kleine Fusel oder Krümelchen mit Daumen und Zeigefinger aufzuheben.
Schon wenige Monate später, beginnen viele Kleinkinder selbständig mit dem Löffel und der Gabel zu essen.
Dreijährige können oft schon einfache Formen mit einer Schere ausschneiden und kleine Basteleien anfertigen. Die Feinmotorik wird immer besser abgestimmt.
Bei Geschicklichkeitsspielen wie z.B. „Eierlauf“ wird bei einem 4-jährigen Kind deutlich, dass die Auge-Hand-Koordination sicherer wird und das Ei nicht so schnell vom Löffel kullert.
Bei vielen Kindern ist mit Eintritt in die Schule, also ca. mit 6 Jahren, die feinmotorische Entwicklung zum Halten und Führen eines Stiftes weitestgehend abgeschlossen.
Das gilt natürlich längst nicht für alle Kinder. Manchmal haben Kinder, die Schwierigkeiten in der Feinmotorik der Hände aufweisen auch Probleme mit:
- Bewegungen der Füße bzw. Zehen
- Mund- und Zungenbewegungen, also beim Sprechen
- der Mimik, d.h. der Koordination der Gesichtsmuskeln
Der Grund dafür ist, dass in diesen Bereichen ebenfalls eine sehr genaue Abstimmung ganz kleiner Muskeln nötig ist.
Ab wann und wie kann ich als Elternteil die feinmotorische Entwicklung meines Kindes fördern?
Die meisten Eltern machen das schon ganz intuitiv. Wenn das Baby anfängt nach Dingen zu greifen und diese zu „begreifen“ unterstützen ihr es am Besten, indem ihr eurem Baby altersgerechte Spielsachen zum Ergreifen hinhalten (z.B. weiche Bälle, Greifringe etc.).
Auch das spätere „Türmchen bauen“ (ab 1Jahr +) mit 2 bis 3 Bauklötzen stellt das Kind schon vor die Herausforderung dieses ganz präzise auszuführen, wenn der Turm stehen bleiben soll.
Auch so einfache Spiele wie Grimassen schneiden, mit Sand spielen, Spiele mit den Füßen (z.B. schon beim Wickeln) unterstützen die Entwicklung der Feinmotorik eures Kindes.
Ist euer Kind schon etwas größer, könnt ihr natürlich beginnen mit ihm zu kneten oder schon in der Küche Hefeteig oder Kekse mit backen lassen.
Ich finde, dass Kinder am besten bei alltäglichen Handlungen lernen, die sie für das spätere Leben benötigen. Außerdem braucht ihr nicht unbedingt „kindgerechte Materialen“ zu kaufen. Viele Dinge hat jeder von uns sowieso zu Hause! Das schont den Geldbeutel und ihr tut der Umwelt auch noch etwas Gutes!
Wenn du mehr Inspirationen möchtest oder du benötigst Unterstützung bei der Entwicklungsförderung deines Kindes, dann melde dich gerne bei mir.
Gemeinsam finden wir eine gut umsetzbare Lösung!
Wenn Du die Wartezeit bis zu eurem ersten Ergotherapie-Termin überbrücken möchtest, dann melde dich bei mir! Bei mir gibt es keine Warteliste. Ihr bekommt sofort einen Termin!
Gerne kannst du ein kostenlosen „Schnuppergespräch“ buchen, um mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen.
Ich freue mich auf euch!