Kleine Veränderungen, große Wirkung Wer meine Blogartikel regelmäßig liest, wird feststellen, dass ich gerne Lösungen finde! Denn manchmal sind es nur Kleinigkeiten in unserem alltäglichen Leben, die einer Veränderung bedürfen, um eine große Wirkung zu erzielen, wie das folgende Beispiel zeigt. Das Beispiel der Dame im Rollstuhl Ich sollte mir... Ganzen Beitrag lesen →
Apr.
09
Apr.
04
Warum ich tue, was ich tue. Schon als Kind war ich gerne mit anderen Kindern zusammen und habe in der Schule immer anderen geholfen. Außerdem mochte ich es schon früh, Dinge selbst zu erschaffen und bin kreativ im Umgang mit unterschiedlichsten Materialien. Auch in meiner Freizeit gestalte ich Dinge mit... Ganzen Beitrag lesen →
Apr.
03
Als Ergotherapeutin begleite und unterstütze ich unter anderem Menschen nach einem Schlaganfall. Dabei sehe ich immer wieder, wie schwierig es sein kann, alltägliche Dinge wie das Schreiben zurückzuerlangen. Oft konnte ich miterleben wie toll es ist, wenn diese Menschen wieder ihre Unterschrift leisten können. Es ist mehr als nur das... Ganzen Beitrag lesen →
März
26
Das Kreuzen der Körpermittellinie (die gedachte Linie, die den Körper in der Mitte teilt) ist megawichtig in der motorischen Entwicklung von Kindern. Wenn ein Kind die Körpermittellinie kreuzt, kann es mit einer Hand oder einem Fuß über die Körpermitte hinaus Bewegungen symmetrisch und koordiniert durchführen ohne zwischendurch die Bewegung mit... Ganzen Beitrag lesen →
März
06
Muskelanspannung durch variierendes Gewicht Eines meiner absoluten Lieblingsmaterialien sind Sensibilitätssäckchen. Das sind kleine Stoffbeutel, die mit unterschiedlichen Füllungen, wie Sand, Reis oder Bohnen, gefüllt sind. In verschiedenen Größen, Formen, Gewichten und Farben, sodass du sie ganz nach den Bedürfnissen deines Kindes anpassen kannst. Und das Beste: Ihr könnt sie ganz... Ganzen Beitrag lesen →
Feb.
28
Gezielte Übungen und Alltagstipps zur Förderung der Muskelspannung Hypotonie, eine niedrige Muskelspannung, kann sich bei Kindern in schneller Erschöpfung, Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben und mangelnder Kraft zeigen. Doch durch gezielte Übungen und einfache, spielerische Aktivitäten könnt ihr die Muskelspannung eures Kindes aufbauen. Natürlich sollte vom Arzt abgeklärt sein, dass die... Ganzen Beitrag lesen →
Feb.
15
...und was macht meine Online-Beratung so wertvoll? Ihr kennt das bestimmt: euer Kind hat Schwierigkeiten beim Anziehen, Malen oder Spielen? Es fällt ihm schwer, sich zu konzentrieren oder ruhig zu sitzen? Vielleicht habt ihr euch schon gefragt, ob das "normal" ist oder ob euer Kind Unterstützung benötigt. Genau hier komme... Ganzen Beitrag lesen →
Feb.
04
Wenn du ein Elternteil bist, dessen Kind mit einer Entwicklungsverzögerung, Autismus oder einer Behinderung zu kämpfen hat, hast du vielleicht schon von der Möglichkeit der Onlinetherapie oder Teletherapie gehört. Warum ich als Ergotherapeutin und Mutter diese Art der Behandlung dir und deinem Kind empfehlen kann, erkläre ich im folgenden Text.... Ganzen Beitrag lesen →
Jan.
24
Kann das Auswirkungen auf den Körper haben denn: Eine gute Stifthaltung ist eine Voaussetzung für eine entspannte Körperhaltung beim Schreiben. Kinder, die den Stift richtig halten, können über 30 Muskeln und 17 Gelenke koordinieren. Das ist doch schon eine beachtliche Leistung! Aber was genau ist denn eine richtige oder falsche... Ganzen Beitrag lesen →
Jan.
17
Was passiert eigentlich alles, bevor Kinder einen Stift halten können? Sehr viel! Besonders in dem ersten Lebensjahr! Mit ca. drei Monaten ist der Säugling in der Lage nicht nur die kleinen Fäustchen zu ballen, sondern auch Gegenstände, wie eine Rassel zu greifen. Mit einem knappen Jahr haben Kinder Freude daran,... Ganzen Beitrag lesen →