Das Kreuzen der Körpermittellinie (die gedachte Linie, die den Körper in der Mitte teilt) ist megawichtig in der motorischen Entwicklung von Kindern. Wenn ein Kind die Körpermittellinie kreuzt, kann es mit einer Hand oder einem Fuß über die Körpermitte hinaus Bewegungen symmetrisch und koordiniert durchführen ohne zwischendurch die Bewegung mit der anderen Körperseite weiter zu führen ( z.B. beim Anziehen, Zähne putzen oder Wurfspielen).
Wie erkennst du, ob dein Kind die Körpermittellinie kreuzen kann?
Es gibt verschiedene Aktivitäten, bei denen du beobachten kannst, ob dein Kind die Körpermittellinie kreuzt:
- Greifen mit der anderen Hand: Wenn dein Kind mit der rechten Hand einen Gegenstand auf der linken Seite des Körpers oder mit der linken Hand einen Gegenstand auf der rechten Seite greift, kreuzt es so die Körpermittellinie.
- Zeichnen oder Malen: Wenn dein Kind auf einem Blatt Papier, das vor ihm liegt, mit beiden Händen arbeitet und von einer Seite zur anderen zeichnet und oder malt ohne den Oberkörper deutlich mit zubewegen.
- Bewegungen im Raum: Du kannst auch sehen, ob dein Kind problemlos einen Ball oder ein anderes Objekt über den Körper fangen oder werfen kann.
- Koordinierte Bewegung: Wenn dein Kind während des Spiels oder bei alltäglichen Bewegungen wie Laufen oder Hüpfen, Bewegungen von einer Körperseite zur anderen zu überträgt, ist das ein gutes Zeichen.
Folgen, wenn das Kind nicht in der Lage ist, die Körpermittellinie zu kreuzen:
Wenn ein Kind Schwierigkeiten hat, die Körpermittellinie zu kreuzen, hat das möglicherweise Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Entwicklung:
- Feinmotorik: Kinder, die Schwierigkeiten haben, die Körpermittellinie zu kreuzen, könnten auch Probleme bei feinmotorischen Aufgaben wie Schneiden, Schreiben oder Malen haben.
- Kognitive Fähigkeiten: Die Körpermittellinie zu kreuzen, hat auch mit Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten zu tun. Schwierigkeiten dabei können sich auf das Lernen und die schulischen Leistungen auswirken.
- Körperkoordination und Bewegung: Das Fehlen des Überkreuzens der Mittellinie kann sich negativ auf die allgemeine Koordination und das Gleichgewicht auswirken, was beim Spielen, im Sport und anderen alltäglichen Aufgaben zeigen kann.
- Selbstbewusstsein und Vertrauen: Oft stelle ich fest, dass Kinder, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, unsicher und vorsichtig in ihrer Motorik sind. Dadurch scheinen diese Kinder auch weniger Selbstvertrauen zu haben.
Was kannst du tun, wenn dein Kind Schwierigkeiten hat?
Falls du feststellst, dass dein Kind Schwierigkeiten hat, die Körpermittellinie zu überschreiten, kannst du mit gezielten Übungen und Aktivitäten helfen:
- Spiele mit Überkreuzbewegungen: Das Nachspielen von Tieren (z. B. als Krabbe gehen, Hüpfen wie ein Frosch) fördern die Koordination. Klatschspiele gemeinsam mit dem Kind.
- Basteln und Malen: Aufgaben, bei denen dein Kind mit beiden Händen gleichzeitig arbeiten muss, auf beiden Seiten des Körpers agiert.
- Sportliche Aktivitäten: Sportarten wie Klettern, Bouldern, Tanzen, Schwimmen erfordern das Überkreuzen der Mittellinie und machen auch noch richtig Spaß.
- Kontaktiert mich gerne: Ich zeige euch einfache Übungen zum Überkreuzen der Mittellinie.
Wenn Du die Wartezeit bis zu eurem ersten Ergotherapie-Termin überbrücken möchtest, dann melde dich bei mir! Bei mir gibt es keine Warteliste. Ihr bekommt sofort einen Termin!
Gerne kannst du ein kostenlosen „Schnuppergespräch“ buchen, um mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen.
Ich freue mich auf euch!
Melanie