Muskelanspannung durch variierendes Gewicht
Eines meiner absoluten Lieblingsmaterialien sind Sensibilitätssäckchen. Das sind kleine Stoffbeutel, die mit unterschiedlichen Füllungen, wie Sand, Reis oder Bohnen, gefüllt sind. In verschiedenen Größen, Formen, Gewichten und Farben, sodass du sie ganz nach den Bedürfnissen deines Kindes anpassen kannst. Und das Beste: Ihr könnt sie ganz einfach mit eurem Kind selber machen. In lustige Formen wie Fische, Herzen oder Sterne genäht und mit bunten Stoffen bezogen, wird nicht nur die Tiefensensibilität trainiert, sondern auch der Tastsinn und die visuelle Wahrnehmung.
Die Wahrnehmung ist für Kinder unglaublich wichtig, besonders wenn sie manchmal Schwierigkeiten haben, ihren Körper und seine Bewegungen richtig wahrzunehmen. Da bieten die Sensibilitätssäckchen eine super Möglichkeit, diese Fähigkeiten zu fördern. Die kleinen, vielseitigen Beutel helfen deinem Kind, das Körpergefühl und die Koordination auf spielerische Weise zu trainieren. Dein Kind muss die verschiedenen Gewichte spüren und mit seinen Muskeln und Gelenken darauf reagieren. Diese Übung stärkt das Körperbewusstsein und hilft deinem Kind, sich besser zu bewegen und zu koordinieren. So wird der Körper des Kindes während des Spiels herausgefordert sich immer wieder an das unterschiedliche Gewicht der Säckchen anzupassen.
Warum ist die Tiefensensibilität so wichtig?
Tiefensensibilität bedeutet, dass dein Kind ein gutes Gefühl dafür entwickelt, wo seine Muskeln und Gelenke gerade sind und in welcher Lage. Wenn du also ein Säckchen auf den Rücken, Schultern oder die Beine legst, spürt dein Kind, wie sich das Gewicht anfühlt und muss seine Muskeln anpassen. Das fördert nicht nur das Körperbewusstsein, sondern hilft auch, die Motorik zu verbessern. Je mehr dein Kind mit den Säckchen spielt, desto besser wird es seine Bewegungen und seine Körperhaltung kontrollieren können.
Kreative Spielideen mit Sensibilitätssäckchen
- Säckchen werfen und fangen
Du kannst die Säckchen einfach werfen und dein Kind fangen lassen. Das funktioniert mit verschiedenen Gewichtsklassen, sodass es immer schwieriger wird. Dein Kind wird die Koordination und die Körperwahrnehmung spielerisch anpassen. - Säckchen suchen
Verstecke die Säckchen in der Wohnung oder im Garten. Dein Kind kann dann mit den Händen oder Augen suchen. Wenn die Säckchen verschiedene Gewichte oder Füllungen haben, wird es spannend, das richtige zu finden, und dabei wird die Tiefensensibilität trainiert. - Tastpfad mit Säckchen
Lege eine „Taststrecke“ auf den Boden, auf der dein Kind barfuß oder mit den Händen über die Säckchen läuft. Du kannst unterschiedliche Formen und Texturen verwenden, sodass es wirklich spannend wird! Das trainiert sowohl den Tastsinn als auch das Gleichgewicht. - Muskelentspannung durch Wiegen
Ein Säckchen auf den Rücken, Beine oder Bauch legen und sanft hin- und herwiegen lassen: das sorgt für Entspannung und gleichzeitig für eine tolle Tiefensensibilitätserfahrung. Dein Kind fühlt die Schwere und lernt, sich bewusst zu entspannen. Dieses Spiel kann auch gut mit geschlossenen Augen durchgeführt werden. Lass Dein Kind raten, wo Du das Säckchen auf seinem Körper positioniert hast.
Wahrnehmungsförderung im Alltag
Das Schöne an den Sensibilitätssäckchen ist, dass sie sich ganz einfach in den Alltag integrieren lassen. Auch bei diesem Spiel gibt es unendlich viele Variationsmöglichkeiten: auf der Schaukel, mit dem Rollbrett, als Spiel zum Angeln. Du kannst sie beim Aufräumen einbauen, beim Spaziergang draußen oder während einer kleinen Schatzsuche im Garten. Säckchen werfen, nach Formen suchen oder einfach auf den Körper legen – es gibt so viele Möglichkeiten, um das Wahrnehmungstraining spielerisch und mit viel Spaß umzusetzen.
Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!
Habt Ihr Fragen? Dann kontaktiert mich gerne!
Wenn Du die Wartezeit bis zu eurem ersten Ergotherapie-Termin überbrücken möchtest, dann melde dich bei mir! Bei mir gibt es keine Warteliste. Ihr bekommt sofort einen Termin!
Gerne kannst du ein kostenlosen „Schnuppergespräch“ buchen, um mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen.
Ich freue mich auf euch!
Melanie