…und wie sie das Leben deines Kindes beeinflussen
Immer wieder höre ich von langen Wartelisten für Therapieplätze. Doch was bedeutet das konkret und muss das sein?
In der kindlichen Entwicklung ist jedes Jahr, ja sogar jeder Monat, von enormer Bedeutung. Vor allem in den ersten Jahren des Lebens entwickeln sich die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten in einem enormen Tempo. Besonders bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen können einige Monate ohne therapeutische Unterstützung zu Rückständen führen. Wenn zum Beispiel ein Kind mit ADHS nicht die nötige Hilfe bekommt, kann sich das Verhalten verschlechtern und die Schwierigkeiten in der Schule und im sozialen Umfeld können zunehmen. Kinder mit Autismus, die nicht rechtzeitig die passende Unterstützung erhalten aufgrund langer Therapieplatz Wartezeiten , könnten noch stärkere Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation entwickeln, die später schwierig aufzuholen sind.
Was können Folgen zu langer Wartezeiten sein?
1. Defizite in der Wahrnehmung
Die Wahrnehmung ist die Grundlage fürs Lernen. Sie ermöglicht es Kindern, die Welt um sich herum zu verstehen und darauf zu reagieren. Oft ehlen frühzeitige therapeutische Unterstützung wegen zu langer Wartezeiten auf einen Therapieplatz. Dadurch haben Kinder mit Wahrnehmungsstörungen oft Probleme, ihre Umwelt richtig zu „begreifen“.
- Probleme Unterschiede zu erkennen: Kinder könnten Schwierigkeiten haben, Unterschiede zwischen Geräuschen, Farben oder Formen zu erkennen. Das kann problematisch im Alltag werden und im schulischen Bereich.
- Überempfindlichkeit: Manche Kinder reagieren überempfindlich auf Geräusche, Licht oder Berührungen, was zu Stress und Rückzug führen kann.
- Unterempfindlichkeit: Auf der anderen Seite könnten Kinder auch so unterempfindlich auf bestimmte Reize reagieren, so dass es schneller zu Verletzungen kommen kann.
- Verzögerte soziale Wahrnehmung: Kinder, die ihre Mitmenschen und deren emotionale Zustände nicht richtig wahrnehmen können, haben es schwer, in sozialen Situationen angemessen zu reagieren, was zu Missverständnissen und Isolation führen kann.
2. Probleme in der Feinmotorik
Die Entwicklung der Feinmotorik ist wichtig für die Selbstständigkeit und alltägliche Aufgaben wie Schreiben, Essen oder das Anziehen von Kleidung. Eine verzögerte oder fehlende therapeutische Unterstützung könnte erkennbare Folgen haben.
- Schwierigkeiten beim Schreiben: Kinder können Probleme haben, Buchstaben dar zustellen, was nicht nur ihre schulische Leistung beeinträchtigt, sondern auch ihr Selbstwertgefühl, da sie oft im Vergleich zu anderen Kindern als „langsamer“ wahrgenommen werden.
- Unkoordinierte Bewegungen: Kinder könnten Schwierigkeiten haben, alltägliche Aufgaben wie das Öffnen von Verpackungen oder das Halten eines Stifts richtig auszuführen. Dies kann zu Frustration führen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten verringern.
- Konzentrationsprobleme: Wenn Kinder beim Malen, Basteln oder Bauen mit Bauklötzen immer wieder an Grenzen stoßen, kann dies auch ihre Fähigkeit zur Konzentration und Problemlösung beeinträchtigen.
- Vermeidung von Aktivitäten: Aufgrund von Frustration oder Scham könnten Kinder Aktivitäten wie Basteln oder Sport vermeiden, was ihre Entwicklung in anderen Bereichen hemmt.
3. Geringes Selbstwertgefühl
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern entscheidend. Ohne gezielte Unterstützung können Kinder mit besonderen Bedürfnissen schnell das Gefühl bekommen, „nicht gut genug“ zu sein.
- Vergleich mit anderen: Kinder, die in ihrer Entwicklung verzögert sind, bemerken oft den Unterschied zu ihren gleichaltrigen Kindern und fühlen sich minderwertig. Dies kann sich negativ auf das Selbstbewusstsein auswirken.
- Vermeidungsverhalten: Um eigenen Schwächen nicht ständig zur Schau stellen zu müssen, fangen diese Kinder an bestimmte Situationen zu vermeiden. In der Schule, im Sport oder im sozialen Umfeld.
- Gefühl der Frustration: Wenn Kinder ihre Ziele nicht erreichen, kann dies zu Frustration und einem Gefühl der Überforderung führen, was das Selbstwertgefühl weiter schwächt.
- Mangelndes Vertrauen in sich selbst: Ohne Erfolgserlebnisse in alltäglichen Aufgaben fehlt Kindern das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, was sich auf ihr Verhalten und ihre Motivation auswirken kann.
4. Schwierigkeiten in Konzentration und Aufmerksamkeit
Konzentration ist eine der zentralen Fähigkeiten für das Lernen und Erreichen von Zielen. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder besonderen Bedürfnissen, die keine angemessene Unterstützung, erhalten, können erhebliche Schwierigkeiten haben, sich zu fokussieren.
- Schwierigkeiten im Unterricht: Kinder mit ADHS oder Autismus könnten Schwierigkeiten haben, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Dies kann zu langfristen Problemen im schulischen Bereich führen.
- Verlust von Interesse: Wenn Kinder ohne therapeutische Unterstützung ständig auf Misserfolge stoßen, verlieren sie oft das Interesse am Lernen und Bewegungen.
- Unruhe und Impulsivität: Ohne gezielte Förderung können Kinder Impulsivität und Unruhe entwickeln, was nicht nur ihre schulischen Leistungen, sondern auch ihre sozialen Beziehungen stören kann.
- Verzögerte kognitive Entwicklung: Eine mangelnde Förderung der Konzentration kann zu einer verzögerten kognitiven Entwicklung führen, was sich negativ auf das Lernen auswirken kann.
Gravierende Folgen eines verzögerten Therapiebeginns
Ein verspäteter Beginn der Therapie, aufgrund langer Wartezeiten auf Therapieplätze, kann nicht nur die Entwicklung des Kindes bremsen. Es können die Auswirkungen von bereits bestehenden Problemen verstärkt werden. Kinder, die frühzeitig therapeutische Unterstützung erhalten, haben deutlich bessere Chancen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und später ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu führen. Ohne gezielte Hilfe kann es in vielen Fällen zu einer Verschlechterung der Symptome führen.
In einigen Fällen kann die Verzögerung so massiv sein, dass sich die Probleme sehr schwer und langwierig beheben lassen. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder besonderen Bedürfnissen sollten die Unterstützung erhalten, die sie verdienen – so früh wie möglich.
Wenn ihr Lust habt, auf eine Podcastfolge, in der ich zum Thema Ergotherapie sprechen durfte, dann horcht doch gerne bei „Mensch und Medizin“ rein.
Wenn Du die Wartezeit bis zu eurem ersten Ergotherapie-Termin überbrücken möchtest, dann melde dich gerne bei mir! Bei mir gibt es keine Warteliste. Ihr bekommt sofort einen Termin!
Gerne kannst du ein kostenlosen „Schnuppergespräch“ buchen, um mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen.
Ich freue mich auf euch!