Als Ergotherapeutin begleite und unterstütze ich unter anderem Menschen nach einem Schlaganfall. Dabei sehe ich immer wieder, wie schwierig es sein kann, alltägliche Dinge wie das Schreiben zurückzuerlangen. Oft konnte ich miterleben wie toll es ist, wenn diese Menschen wieder ihre Unterschrift leisten können. Es ist mehr als nur das Setzen von Buchstaben, es ist ein Moment der Rückgewinnung von Selbstständigkeit und ein Stückchen mehr Kontrolle über das eigene Leben.
Die Stifthaltung ist hier ein sehr wichtiger Punkt in den feinmotorischen Übungen, um das Schreiben wieder anzubahnen. Für viele von ihnen ist das Halten eines Stiftes nach dem Schlaganfall eine echte Herausforderung. Häufig sind die Feinmotorik und die Hand-Auge-Koordination beeinträchtigt, und die Hand fühlt sich schwach oder steif an. Eine falsche Haltung kann Schmerzen verursachen, eine Spastik auslösen oder den Fortschritt behindern. Deshalb ist es so wichtig, den richtigen Griff, Stift oder ein passendes Hilfsmittel zu finden. Damit den Druck auf Gelenke und Muskeln angepasst ist, um das Schreiben zu erleichtern.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie sehr die richtige Stifthaltung den Unterschied machen kann. Wenn ich meinen Klienten helfe, ihre Hand anders zu positionieren und den Stift so zu führen, dass es sich für sie angenehm anfühlt, sehe ich wie das Schreiben leichter gelingt. Es ist ein kleiner, aber sehr bedeutender Schritt in ihrem Rehabilitationsprozess. Endlich wieder die eigene Unterschrift zu leisten, hat für viele eine große Bedeutung. Es ist ein Schritt zur Selbstbestimmung und ein Zeichen dafür, dass sie wieder ein Stück mehr Kontrolle über ihr Leben zurückgewonnen haben.
Es ist so schön mit zu erleben, was es mit den Menschen macht, wenn sie die Fähigkeit wiedererlangen. Der Moment, in dem sie ihren Namen wieder eigenständig schreiben, hat nicht nur physisch sondern auch psychisch eine große Bedeutung. Es ist eine Bestätigung für den eigenen Wert und die eigene Unabhängigkeit. Für mich als Ergotherapeutin ist es ein gutes Gefühl, diesen Prozess begleiten zu dürfen. Es zeigt mir, wie wirkungsvoll meine motivierende Unterstützung ist und dass so weitere Teilziele auf dem Weg der Rehabilitation erreicht werden können. Das ist mein Antrieb und erfüllt mich mit Freude!
Wenn Sie die Wartezeit bis zu Ihrem ersten Ergotherapie-Termin überbrücken möchten, dann melden Sie sich gerne! Bei mir gibt es keine Warteliste. Sie bekommen sofort einen Termin!
Gerne können Sie ein kostenlosen „Schnuppergespräch“ buchen, um mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen.
Ich freue mich auf Sie!
Melanie