Gezielte Übungen und Alltagstipps zur Förderung der Muskelspannung
Hypotonie, eine niedrige Muskelspannung, kann sich bei Kindern in schneller Erschöpfung, Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben und mangelnder Kraft zeigen. Doch durch gezielte Übungen und einfache, spielerische Aktivitäten könnt ihr die Muskelspannung eures Kindes aufbauen. Natürlich sollte vom Arzt abgeklärt sein, dass die Muskelschwäche keine anderen schwerwiegenden Gründe hat! Auch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Ruhepausen sollten gewährleistet sein!
Kräftigung durch Widerstand
Übungen, bei denen euer Kind etwas ziehen oder schieben muss, sind hervorragend geeignet, um die Muskelspannung zu fördern. Sie erfordern eine starke Aktivierung der Muskulatur und verbessern gleichzeitig die Koordination und Stabilität.
Ziehen
Ihr könnt euer Kind die Waschmaschine ausräumen lassen, denn so habt ihr gleich eine praktische Hilfe, euer Kind lernt etwas im Haushalt und trainiert seine Arme und Rumpfmuskulatur! Meiner Erfahrung nach freuen sich die Kids, wenn sie im Haushalt mithelfen dürfen. (Achtung: In der Pubertät kann das etwas anders sein!)
Lass dein Kind ein Tuch oder eine Decke über den Boden ziehen. Du kannst das Tuch mit verschiedenen Gegenständen (z. B. kleinen Kissen oder Spielzeug) belasten, sodass das Kind immer mehr Kraft aufwenden muss, um es zu ziehen. Diese Übung stärkt die Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur. Um es noch spaßiger zu gestalten, könntest du ein kleines „Abenteuer“ einbauen, bei dem das Kind das Tuch von einem Punkt zum anderen ziehen muss, als ob es ein Schiff über das Meer zieht.
Schieben eines schweren Objekts
Für diese Übung eignet sich zum Beispiel eine Schubkarre. Im Garten kann das Kind prima Erde oder andere Dinge schieben. Dein Kind könnte natürlich auch ein Wenig staubsaugen. So sind die Bewegungen: schieben und ziehen mit Gewicht vereint.
Bei Spielen in der Wohnung musst du etwas kreativer werden: ein kleiner Schrank, Klotz, Stuhl oder Ähnliches könnte mit Büchern oder Zeitschriften beladen werden und als „Post-“ oder „Müllwagen“ über den Boden geschoben werden. Wenn das Kind nun die „Pakete“ ausliefert, fördert ihr auch noch die Wahrnehmung. Denn der „Postwagen“ wird immer leichter. Oder als Variation: der „Müllwagen“ immer schwerer! Diese Übung fördert besonders die Beinmuskulatur und stärkt die Rumpfstabilität.
Spiele mit eigenem Körpergewicht
Widerstandsübungen, bei denen das Kind gegen den eigenen Körper arbeitet, sind besonders effektiv, um die Muskelspannung zu verbessern.
Krabbeln mit Widerstand
Lass dein Kind krabbeln und dabei ein schweres Kissen oder ein Plüschtier auf dem Rücken tragen. Diese Übung stärkt die Rücken- und Armmuskulatur und fördert die Koordination. Das zusätzliche Gewicht fordert das Kind dazu auf, seine Muskulatur anzuspannen, um die Bewegungen zu stabilisieren.
Auch kannst du ein Seil festhalten oder an etwas Stabilem befestigen. Dein Kind setzt sich dann auf einen rutschenden Gegenstand (glattes Kissen und glatter Fußboden) oder auf ein Rollbrett und soll sich nun zu Dir ziehen. So wird auch die Rumpfstabilität und die Arm-/Schultermuskulatur gekräftigt.
Wie du siehst gibt es soo viele Möglichkeiten auch zu Hause etwas für die Stärkung der Muskulatur zu tun.
In den nächsten zwei Wochen werde ich noch mehr Tipps zu diesem Thema veröffentlichen.
Mit Geduld und der richtigen Unterstützung kannst du deinem Kind helfen, die Muskelspannung zu steigern und ihm so zu mehr Energie und Selbstbewusstsein zu verhelfen.
Schaut doch auch mal bei https://wahrnehmungskinder.at/wahrnehmungsstoerungen/ vorbei. Dort findet Ihr interessante Informationen zum Thema Dyspraxie und Wahrnehmungsstörungen.
Wenn du mehr Inspirationen möchtest oder du benötigst Unterstützung bei der Entwicklungsförderung deines Kindes, dann melde dich gerne bei mir.
Gemeinsam finden wir eine gut umsetzbare Lösung!
Wenn Du die Wartezeit bis zu eurem ersten Ergotherapie-Termin überbrücken möchtest, dann melde dich bei mir! Bei mir gibt es keine Warteliste. Ihr bekommt sofort einen Termin!
Gerne kannst du ein kostenlosen „Schnuppergespräch“ buchen, um mich und meine Arbeitsweise kennen zu lernen.
Ich freue mich auf euch!